Willkommen bei der BUS.

Vor ca. 25 Jahren wurde von engagierten Bürgerinnen in Meckenbeuren die Bürgerliste für Umwelt und Soziales - kurz BUS - gegründet. Zunächst nur mit einem Sitz vertreten, stellt sie seit 1999 eine Fraktion im Meckenbeurer Gemeinderat. Bei der Kommunalwahl 2019 gewannen wir mit 22% der Wählerstimmen einen weiteren Sitz dazu und sind jetzt mit 5 Rätinnen und Räten im Gemeinderat vertreten.

 

Wir sind

  • eine unabhängige Wählervereinigung in Meckenbeuren.
  • engagiert für Klima-, Umwelt- und Lärmschutz, Familien- und Sozialpolitik.
  • bürgernah und kritisch bei allen Entscheidungen im Gemeinderat.
  • für eine solide und sparsame Haushaltspolitik.

Unser Einsatz gilt einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft für Meckenbeuren.

 

Wenn Sie Fragen haben oder sich für unsere politische Arbeit interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir freuen uns über jede Nachricht von Ihnen.

 

Folgen Sie uns auch auf Instagram unter bus_buergerliste_umwelt_sozial

Aktuelle Beiträge

BUS stellt zum Haushalt 2024 folgende Anträge

In der Gemeinderatssitzung am 29.11.2023 werden die Anträge vorgestellt.

(28.11.2023)

BUS im Bürgerdialog

am Monntag, 06. November 2023 hat die BUS Fraktion zur öffentlichen Fraktionssitzung ins Ristorante Leone eingeladen. Nicht nur die anstehenden Themen der darauffolgenden Gemeinderatssitzung wurden besprochen, auch andere Themen wurden intensiv diskutiert. Wir danken den interessierten Bürgern für den netten Austausch. (27.11.2023)

 

 

 

 

BUS im Bürgerdialog

Wir möchten sie gerne zu unserem Bürgerdialog einladen.

Möchten sie unsere Fraktion kennenlernen, sich informieren oder sich mit uns austauschen, dann besuchen sie unsere öffentliche Fraktionssitzung am Montag, 06. November 2023 um 19 Uhr

im Ristorante Leone in Meckenbeuren-Buch.

Wir besprechen die Tagesordnungspunkte der kommenden Gemeinderatssitzung und weitere Themen, die uns für Meckenbeuren wichtig sind.

Gerne möchten wir ihnen mehr über unsere Kommunalpolitik berichten.

Am 9. Juni 2024 sind wieder Kommunalwahlen. Vielleicht möchten auch sie sich in unserer Gemeinde politisch engagieren?

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Sie. 

Tag der Zivilcourage

am 19.09.2023 ist Tag der Zivilcourage. Deutschlandweit werden jährlich am 19. September Aktionen durchgeführt, die Menschen ermutigen sollen, sich für den Schutz ihrer Mitmenschen gegen Beleidigung, Diskriminierung, Bedrohung, Rassismus, Kriminalität, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt und für unsere demokratischen Werte einzusetzen. Anlässlich dieses Tages führt die Polizei die Kampagne „Tu was“ durch, der sich erstmalig auch Meckenbeuren angeschlossen hat.

(19.09.2023)

 

 

 

Bild: Von links nach rechts: Die Gemeinderäte Horst Triftshäußer (BUS), Ingrid Sauter (SPD), Anette Kramer (FW), der Leiter des Polizeipostens Meckenbeuren Volker Hartl, Bürgermeister Georg Schellinger

FRAU DICH!

Wir wollen Frauen ermutigen sich für die Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen. BoRa - Frauenpolitik bietet hierzu einige interessante Veranstaltungen an. Siehe Flyer.

Flyer BoRa.pdf
PDF-Dokument [596.7 KB]

BUS im Bürgerdialog

Wir möchten sie gerne wieder zu unserem Bürgerdialog einladen. Möchten sie unsere Fraktion kennenlernen, sich informieren oder sich mit uns austauschen, dann besuchen sie unsere öffentliche Fraktionssitzung am Donnerstag, 15. Juni 2023 um 19 Uhr im VfL-Vereinsheim in Brochenzell.

Wir besprechen die Tagesordnungspunkte der kommenden Gemeinderatssitzung und weitere Themen, die uns für Meckenbeuren wichtig sind.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Meinungen und auch Kritik!

BUS stellt Antrag zu Klimabudget

Im Jahr 2021 hat die Gemeinde Meckenbeuren ein Klimaleitbild beschlossen, um ihren Gestaltungsspielraum zu nutzen. In diesem Klimaleitbild wurde die Einrichtung eines Klimabudget in Höhe von 2 Euro/ pro Einwohner, in Summe 28.000 Euro jährlich, festgelegt. Es war nun notwendig, dass es Förderrichtlinien hierzu gibt. Daher lautet unser Antrag „Erstellen einer Förderrichtlinie für die Vergabe von Zuschüssen aus dem Klimabudget“.

Den Antrag im Wortlaut finden Sie im PDF: (15.03.2023)

Antrag_BUS_2023 Klimabudget.pdf
PDF-Dokument [118.6 KB]

Raddemo für den "Radschnellweg" Friedrichshafen - Baindt

Am 5.3.2023 sind die Gemeinderätinnen Annette Mayer und Katja Fleschhut bei der Raddemo für den "Radschnellweg" mitgefahren. In Weingarten sprachen dann auf der Kundgebung im Stadtpark Martin Hulin vom ADFC, Herr Binder als Bürgermeister von Baienfurt, Herr Bastin aus Ravensburg, der Landrat Harald Sievers und August Schuler. Er ist stellv. Vorsitzende im Ausschuss für Verkehr im Landtag. Alle betonten, wie wichtig der neue Radschnellweg für die Region ist. Es braucht einen sicheren und durchgängigen Radweg, damit er für möglichst viele Alltagsradler gut angenommen wird. Für den Radverkehr ist es wichtig, dass er endlich mehr Gewichtung, am Besten Gleichstellung, zum Kfz-Verkehr bekommt. Nur so können wir eine klimafreundliche Entwicklung in der Mobilität erreichen. Ein attraktiver Radweg muss so nah wie möglich dort verlaufen, wo SchülerInnen, Studenten lernen und Beschäftige ihrer Arbeit nachgehen.

Foto K. Fleschhut (5.03.2023)

Aufruf zur Teilnahme:

Raddemo für den Radschnellweg Friedrichshafen - Baindt

Für den Klimaschutz und die Verkehrswende in unserer Region ist ein Ausbau der Rafinfrastruktur überfällig. Dazu gehört als zentraler Bestandteil der Radschnellweg von Friedrichshafen - Baindt. Im Frühjahr oder Sommer soll in Ravensburg und Weingarten entschieden werdne, ob er gebaut werden und auf welcher Trasse er verlaufen soll. Das hat auch Auswirkungen auf die Radinfrastruktur in Meckenbeuren.

In einer gewachsenen Bebauung ist es schwierig, eine optimale Trasse zu finden, da viele Randbedingungen und Interessen verknüpft werden müssen. Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) setzt sich für eine zentrale und attraktive Streckenführung ein, mit der viele Ziele schnell und ohne Umweg erreicht werden können.

Leider erwecken manche Stimmen - sogar von Radfahrern - den Eindruck, ein Radschnellweg sei überflüssig. Daher lädt der ADFC zusammen mit BUND, NABU, VCD, Radfahrverein Weingarten, Lebenswertes Schussental und Bündnis 90/Die Grünen zu einer Rad-Demonstration ein. Sie soll zeigen, dass viele Alltagsradler den Radschnellweg und einen Ausbau der Radinfrastruktur unterstützen. Dabei wird auch über den aktuellen Planungsstand informiert.

 

Termin:       Sonntag, 5. März 2023

Startpunkt: 14:00 Uhr, Eschach, Parkplatz Pizzeria B30

                  15:30 Uhr Kundgebung im Stadtgarten Weingarten

 

Wer den ganzen geplanten Radschnellweg abfahren möchte, kann um 12:30 Uhr am Bahnhof Friedrichshafen bei einer geführten Radtour nach Eschach zur Raddemo mitradeln.

 

(Stand 19.02.2023)

BUS stimmt dem Haushalt 2023 zu

In der Gemeideratssitzung am 25.01 2023 wurde der Haushalt 2023 einstimmig verabschiedet. Für die BUS-Fraktion hielt die Fraktionsvorsitzende Annette Mayer die Haushaltsrede. Die Rede im Wortlaut finden Sie hier: (26.01.2023)

Neujahrsempfang GRÜNE Bodenseekreis

Am 14.01.2023 haben die Gemeinderätinnen Annette Mayer und Katja Fleschhut den Neujahrsempfang des Kreisverbands Bündnis90/Die Grünen in Friedrichshafen besucht.

Es sprach Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie gab interessierte Einblicke in die Arbeit der Bundespolitik.

Außerdem konnten sie sich mit unserem Landtags-abgeordneten Martin Hahn austauschen und mit zahlreichen Mitgliedern der umliegenden Ortsverbände ins Gespräch kommen. Foto A. Mayer (15.01.2023)

 

BUS stellt Antrag zu "Prüfung der Einführung einer Zweitwohnungssteuer"

In der Gemeinderatssitzung am 21.12.2022 stellte die BUS-Fraktion ihren Antrag zu "Prüfung der Einführung einer Zweitwohnungssteuer" vor.

Im Link gelangen Sie zum Artikel in der Schwäboischen Zeitung.

Den Antrag im Wortlaut finden Sie im PDF: (29.12.2022)

BUS stellt zum Haushalt 2023 Antrag zu Photovoltaik

In der Gemeinderatssitzung am 09.11.2022 stellte die BUS-Fraktion ihren Antrag zu "Installation von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigene Dächern" vor.

Den Antrag im Wortlaut finden Sie hier: (19.12.2022)

Ältere Nachrichten bis 12/2022 finden Sie im Archiv.